Studienbereich 13
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns
RD Axel Baumann
Fachliche Schwerpunkte
Der Studienbereich umfasst Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Modul 3), Volks- und finanzwirtschaftliche Grundlagen (Modul 4) und Projektmanagement (Modul W10).
Modul 3 vermittelt allgemeine betriebswirtschaftliche sowie verwaltungsbetriebswirtschaftliche Inhalte, die im Rahmen einer ergebnisorientierten und wirtschaftlichen Aufgabenerfüllung in der öffentlichen Verwaltung notwendig sind. Dazu gehören u.a. Grundlagen aus den Bereichen Investitionsrechnung, Organisation und New Public Management. Ergänzend dazu wird die Relevanz von Datenschutz und IT-Sicherheit für die digitale Verwaltung vorgestellt.
Modul 4 umfasst neben der Volkswirtschaftslehre auch die Öffentliche Finanzwirtschaft. Die Volkswirtschaftslehre beinhaltet die Volkswirtschaftstheorie und die Wirtschaftspolitik. Besonderer Wert wird auf die Anwendung der erworbenen ökonomischen Kenntnisse auf ausgewählte aktuelle wirtschaftspolitische Fragen gelegt.
Die Öffentliche Finanzwirtschaft vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Staat und Finanzen – von der Finanzverfassung bis zur Finanzwirtschaft der öffentlichen Haushalte, etwa zur Aufstellung, Feststellung, Durchführung und Kontrolle des Bundeshaushaltsplans. Weiterhin werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen staatlicher finanzwirtschaftlicher Aktivitäten beleuchtet.
Das Modul W10 vermittelt die notwendigen Kenntnisse des Projektmanagements als moderne Form der Aufgabenerledigung. Hierbei wird insbesondere auf Inhalte und Anwendung von Projektmanagementprozessen Wert gelegt.
Lehrveranstaltungen im Diplom
Volkswirtschaftslehre
Öffentliche Finanzwirtschaft
Betriebswirtschaftliche und informationstechnische Grundlagen
Lehrveranstaltungen im Bachelor
Betriebswirtschaftliche und informationstechnische Grundlagen des Verwaltungshandelns
Volkswirtschaftslehre
Öffentliche Finanzwirtschaft
Projektmanagement (Wahlpflichtfach)