Rund 80 Professorinnen und Professoren, hauptamtlich Lehrende sowie Lehrbeauftragte beim Fachbereich Finanzen haben sich in ihrem Leitbild HS zu einer qualitativ anspruchsvollen und praxisorientierten Ausbildung der Studierenden verpflichtet.
Unser Miteinander
Wir am Fachbereich Finanzen sind eine Gemeinschaft, die sich zu einem verantwortungsvollen Umgang untereinander und mit anderen bekennt.
Wir arbeiten kooperativ auf allen Ebenen zusammen und sorgen dafür, dass die notwendigen Informationen ausgetauscht werden.
Die Fachbereichsleitung, die Studienbereichsleitungen, die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer tragen die Verantwortung für eine gerechte Arbeitsverteilung und -bewertung.
In diesem Bewusstsein
- ist unsere Kommunikation geprägt durch gegenseitigen Respekt, Offenheit, Fairnessund Toleranz,
- fördern wir durch gegenseitige Unterstützung ein positives Klima und eine kreative Atmosphäre,
- werden die Leistungen des Einzelnen vorurteilsfrei gewürdigt und
- wird auf der Grundlage gegenseitiger Wertschätzung konstruktive Kritik geäußert und anerkannt.
Unsere strategischen Ziele
Wir verbessern kontinuierlich die Qualität und Wirtschaftlichkeit in Bildung und Forschung und fördern Leistung, Qualifikation und Wettbewerb.
Wir verfügen über effiziente und effektive Strukturen und Prozesse zur Zielerreichung in Bildung und Forschung. Das beinhaltet auch eine Verständigung über angestrebte Ziele und anzuwendende Methoden.
- Wir sichern die hohe Qualität unserer Auftragserfüllung gemäß unserem Selbstverständnis durch
- Nutzung wirksamer Methoden und Verfahrender Hochschulsteuerung,
- Controlling,
- permanente Evaluation,
- Qualitätszirkel,
- Transparenz nach innen und außen,
- Selbstorganisation und
- gezielten Ressourceneinsatz.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Steuerungsinstrumenten ist für uns selbstverständlich.
Unser Selbstverständnis
Der Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster ist zentraler Dienstleister für die Bildung und Forschung der Bundesfinanzverwaltung.
Er garantiert eine praxisgerechte, wissenschaftliche und zukunftsorientierte Aus- und Fortbildung des gehobenen und höheren Dienstes.
Er pflegt Kontakte zu Verwaltung, Wirtschaft, Justiz und Wissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene und betreibt eine aktive Öffentlichkeitsarbeit.
Wir, die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer führen unsere Aufgaben auf hohem Qualitätsniveau durch, in dem wir
- die Lehre interdisziplinär auf wissenschaftlicher Grundlage methodenkompetent durchführen und mit praktischem Verwaltungshandeln verbinden,
- anwendungsbezogen forschen und Wissenstransfer leisten,
- unsere Praxiskompetenz erhalten und aus bauen sowie
- die Persönlichkeitsentwicklung fördern.
Dies geschieht insbesondere durch:
- die Anwendung vielfältiger Lehr- und Lernmethoden
- respektvolles Verhalten gegenüber den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
- den Einsatz von Informationstechnologie
- stetige eigene Fort- und Weiterbildung
- Wissenstransfer im Rahmen von Praxisaufenthalten
- Beteiligung an Projekten und Arbeitsgruppen der Bundesfinanzverwaltung
- Unterstützung von Gesetzgebungsvorhaben
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
- Qualitätsmanagement
Jeder einzelne am Fachbereich fühlt sich zu lebenslangem Lernen verpflichtet. Jeder trägt die Verantwortung für die Qualität und die Nachhaltigkeit der von ihm erbrachten Leistungen.
Unser Auftrag
Wir bilden mit wissenschaftlichem Profil Angehörige des gehobenen nichttechnischen Dienstes der Bundesfinanzverwaltung zu vielseitig einsetzbaren und flexibel agierenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus.
Wir fördern die Entwicklung der für das künftige Berufsleben notwendigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen sowie die Fähigkeit zu selbstverantwortlichem Denken und Handeln. Wir folgen einem ganzheitlichen Ansatz bei der Vermittlung von wissenschaftlichem, verwaltungspraktischen und wirtschaftlichem Wissen.
Wir entwickeln oder gebrauchen geeignete Studienmaterialien sowie die Möglichkeiten von e-learning zur Unterstützung unserer Lehre.
Wir gestalten die in das Studium integrierten berufspraktischen Zeiten mit und betreuen unsere Studierenden während der gesamten Ausbildung.
Wir schreiben die Studieninhalte kontinuierlich fort, entwickeln bedarfsgerechte neue Studienangebote und schaffen Möglichkeiten zur Vertiefung des erworbenen Grundlagenwissens in Aus- und Fortbildung.