Studienbereich 26
Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Malte Peters
Fachliche Schwerpunkte
Der Studienbereich Betriebswirtschaftslehre bietet Module in den Bereichen Betriebswirt-schaftslehre und Digitale Verwaltung an. Der Fokus liegt hierbei auf dem betrieblichen Rech-nungswesen sowie auf quantitativen Verfahren.
Die Lehrinhalte des Studienbereichs stellen grundsätzlich Querschnittsthemen dar: Die Stu-dierenden erwerben Kompetenzen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern der Bundesverwal-tung (insbesondere der Zollverwaltung) anwenden können. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des Externen Rechnungswesens (Finanzbuchfüh-rung, Rechenschaftslegung, Jahresabschlusserstellung, -berichtigung und -analyse). Im Bereich des internen Rechnungswesens werden zum einen Kompetenzen – insbesondere für die Tätig-keit im Prüfungsdienst – (Kosten- und Leistungsrechnung in Handels- und Herstellungsbe-trieben) und zum anderen Kompetenzen für die Tätigkeit als Führungskraft in der Bundes-verwaltung (Standard-Kosten- und Leistungsrechnung, Kosten- und Leistungsplanung, Be-richtswesen etc.) vermittelt. Darüber hinaus werden Managementinstrumente (insbesondere auch Steuerungsinstrumente der Zollverwaltung) aus verschiedenen betrieblichen Funktions-bereichen und die aus ihrem Einsatz resultierenden Wirkungen behandelt. Im Bereich der Di-gitalen Verwaltung ist das Ziel, die Studierenden zu befähigen, Chancen und Risiken der Di-gitalisierung der öffentlichen Verwaltung einzuschätzen und insbesondere Anwendungspo-tenziale von Zukunftstechnologien – wie beispielsweise Big Data und Künstliche Intelligenz – identifizieren zu können.
Lehrveranstaltungen im Diplom
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (H I, H II, H III)
Besondere BWL in der Zollverwaltung (GS, H II, H III)
Lehrveranstaltungen im Bachelor
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Externes Rechnungswesen
Digitale Verwaltung
Transferveranstaltung BWL, Digitale Verwaltung und Verwaltungspsychologie
Digitale Verwaltung (Vertiefung)
Internes Rechnungswesen (Wahlpflichtfach)
Quantitative Managementinstrumente (Wahlpflichtfach)
Aktuelle Entwicklungen der digitalen Verwaltung (Wahlpflichtfach)