Zoll studieren am Fachbereich

Zoll studieren am Fachbereich


Die Bundesverwaltung benötigt für ihr weites Aufgabenspektrum gut ausgebildete, flexible und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Finanzen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gewährleistet eine diesen Aufgaben und Anforderungen entsprechende Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Dienst der Zollverwaltung.

Als künftige Nachwuchskraft in der Zollverwaltung tragen Sie aktiv dazu bei, dass die staatlichen und gesellschaftlichen Aufgaben der Zollverwaltung effizient, effektiv und serviceorientiert erfüllt werden. Sie erledigen eigenverantwortlich die vielschichtigen und interessanten Aufgaben der Zollverwaltung, die von der Vorbereitung grundlegender Entscheidungen bis hin zur Wahrnehmung erster Führungsaufgaben reichen. Durch die vielfältigen Aufgaben z.B. in den Bereichen Finanzkontrolle Schwarzarbeit, im Prüfungsdienst, Einfuhr- und Ausfuhrkontrollen am Flughafen oder Zollamt, Vollstreckung und vielen mehr.

Alle Nachwuchskräfte des gehobenen Zolldienstes absolvieren ihre Ausbildung in Form eines dualen Studiums an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung beim Fachbereich Finanzen in Münster. Die Abbrecherquote ist - verglichen mit anderen Hochschulen - gering. Das duale Studium dauert insgesamt drei Jahre.

Theoretische Fachstudien von insgesamt 18 Monaten am Fachbereich Finanzen, wechseln sich mit berufspraktischen Ausbildungsabschnitten an einem Hauptzollamt ab, in denen die Zollinspektoranwärter/innen die Arbeit verschiedener Dienststellen der Zollverwaltung unmittelbar kennen lernen.

Außerdem sorgen wir dafür, dass Sie während des Studiums am Fachbereich Finanzen untergebracht und verpflegt werden. Vom ersten Tag der Ausbildung an, erhalten Sie bereits nach dem Bundesbesoldungsgesetz, Anwärterbezüge. Wir bieten eine sichere berufliche Karriere und beste Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Zollverwaltung.

Näheres unter www.zoll.de.

Bewerbungsschluss:
15.04.2023


Studienalltag

Beim Fachbereich Finanzen studieren zeitgleich zurzeit knapp 2.700 Studierende. Die Vorlesungen erfolgen in Klassenverbänden mit maximal 30 Studierenden.
Rund 80 Lehrende, viele von ihnen mit langjährigen Erfahrungen im Praxiseinsatz, unterrichten beim Fachbereich Finanzen.

Mit modernen Lehrmethoden werden die Studierenden bei der Erarbeitung der jeweiligen Studieninhalte durch Kleingruppenarbeit, begleitetes Selbststudium und mittels digitaler Medien unterstützt.


Bibliothek

Die Bibliothek des Fachbereich Finanzen steht den Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Finanzen zur Verfügung mit über 50.000 Medien (Monographien, Loseblattsammlungen und Periodika), davon

  • 170 Zeitschriften

  • Literatur folgender Fach- und Rechtsgebiete:

  • Rechtswissenschaft

  • Wirtschaftswissenschaft

  • Informationstechnik

  • Führung und Steuerung

  • Gesundheit

  • Kommunikation

  • Management

  • Ausleihe und Fernausleihe

  • 60 Benutzerplätze

  • Kopiermöglichkeit

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr; 13.00 – 18.00 Uhr

Freitag 09.00 Uhr - 13.00 Uhr an vorlesungsfreien Tagen wie Freitags

Ausleihe und Verlängerung

Die Leihfrist beträgt drei Wochen. Eine Verlängerung der Frist kann erfolgen, falls keine Vormerkung vorliegt. Für externe Interessenten stehen die Bibliotheken als Präsenzbibliotheken zur Verfügung. Medien können eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden. Gegen ein Entgelt können Kopien angefertigt werden.

Recherche im Bibliothekskatalog

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesfinanzverwaltung können über das Intranet im Bibliothekskatalog recherchieren. Für externe Kunden ist eine Recherche im Bibliothekskatalog (OPAC) in den Räumen der Bibliothek möglich.

Kontakt und Auskunftsanfragen

Für alle Fragen rund um die Informationsbeschaffung können Sie sich gern an uns wenden.

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  0251 – 8670 7475
  0251 - 86708461


Unterbringung und Verpflegung

Die Unterbringung erfolgt in möblierten Zimmern am Gescherweg, an der Mecklenbecker Str. und in Reihenhäusern.

Den Studierenden wird in der Mensa eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung angeboten.

Für Unterkunft und Mensaverpflegung (Frühstück und Mittagessen) bezahlen die Studentinnen und Studenten ein geringes Entgelt im Monat.

Abends müssen sich die Studenten selbst verpflegen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. In den Teeküchen sind abschließbare Kühlfächer vorhanden, außerdem haben die Studenten die Möglichkeit unser Kasino zu nutzen, wo es warme Speisen für einen kleinen Preis gibt. In der näheren Umgebung sind ausreichend Möglichkeiten zum Einkaufen vorhanden.

  Flyer Gescherweg 100

  Flyer Mecklenbecker Straße 235


Service und Beratung

Sozialpsychologische Beratungsstelle

Wir als Beratungsstelle möchten für Sie in allen Phasen der Ausbildung Ansprechpartner sein, wenn Sie mit Situationen konfrontiert werden, in denen Sie Unterstützung und Begleitung wünschen. Unser Angebot basiert auf der freiwilligen Entscheidung jedes Ratsuchenden, Beratung in Anspruch zu nehmen und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.

Durch neu erlebte Herausforderungen im Alltag können gelegentlich Situationen auftreten, in denen Menschen nicht mehr in der Lage sind, alleine den „Durchblick“ zu behalten. Unsere Beratung soll dabei unterstützen neue Sichtweisen zu erarbeiten und Handlungsstrategien zu entwickeln, die es ermöglichen alternative Ideen zu gewinnen um handlungsfähig zu bleiben oder zu werden. Die Beratungsstelle bietet unter anderem zu folgenden Themen Unterstützung an:

  • Prüfungsängste / Ausbildungssorgen
  • Stressbewältigung / Konzentrationsschwierigkeiten
  • Heimweh und Integrationsfragen
  • Suchtproblematik / psychosomatische Auffälligkeiten
  • Konflikte aller Art (persönlich & dienstlich)
  • Familiäre Schwierigkeiten
  • Zukunftsfragen
  • Krisenbewältigung
  • Trauer
  • Gesundheit
  • Gar nicht genau wissen wieso, aber doch glauben, dass es gut wäre mal mit jemandem vertraulich zu reden
  • ….

Ziel der Beratungsstelle ist es, eine für Sie passende Hilfestellung zu geben und gemeinsam mit Ihnen Wege aus den Schwierigkeiten zu erarbeiten. Wie wir dieses gemeinsam erreichen, kann sich je nach Ihrer Interessenslage methodisch unterschiedlich gestalten. Wichtig ist uns hierbei, ein auf Sie passendes Angebot zu entwickeln. Dies kann sowohl in

  • Einzelgesprächen
  • Workshops/Seminaren oder
  • Gruppen-/ Paargesprächen

erfolgen. Für alle weiteren Konstellationen sind wir offen. Machbar ist das was hilft!

Sie als Ratsuchender bestimmen den Beratungsprozess und entscheiden selbständig in welchem Umfang und welcher Intensität Sie unser Angebot nutzen möchten. Sprechen Sie uns auch für weitere Beratungsanfragen wie z.B. für Vermittlung an Ärzte oder andere Fachdienste gerne persönlich an. Es ist fast alles möglich! Zumindest versuchen wir es möglich zu machen!

Wenn Sie unser Angebot interessiert oder Sie einfach wissen wollen wer und wo wir sind, können Sie uns schnellstmöglich über unser Sammelpostfach erreichen:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder Sie schauen sich unseren Flyer an!

Unsere Räumlichkeiten für persönlichen Kontakt finden Sie am

Gescherweg 100, Raum 7106/7105

Mecklenbeckerstr. 235, Raum A011 + A013

Gespräche sind manchmal spontan, jedenfalls aber nach Vereinbarung möglich.

Wir freuen uns darauf Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Für das Team der Beratungsstelle
Carsten Rakers (Dipl.Soziapädagoge)